Unterbiberger Hofmusik – „Zeitenspiel“: Ein musikalisches Weihnachtsalbum voller Hoffnung und kultureller Vielfalt 2024

„Wo sollen wir Hoffnung finden, wenn nicht in der Musik?“ – Diese Frage steht im Zentrum des neuen Albums „Zeitenspiel“ der Unterbiberger Hofmusik. Das Weihnachtsalbum bringt auf besondere Weise musikalische Traditionen, Stilrichtungen und Kulturen zusammen und schafft so eine Reise durch Jahrhunderte und Kontinente. Ganz nach dem Motto „Hoffnung für unsere Zeit, aus dem Geiste der Vergangenheit“ vereint das Album alpenländische Wurzeln und klassische Musik mit Elementen aus Jazz und weltmusikalischen Traditionen.

Vielseitige Klänge und vertraute Melodien neu interpretiert

Das Herzstück des Albums ist das Titelstück „Zeitenspiel“, komponiert von Irene Himpsl, das mit melancholischen und mystischen Tönen an eine bayerische Rauhnacht erinnert. Die dorische Tonalität und die archaischen Quinten schaffen eine weihnachtliche Atmosphäre, die von einem Jazz-Solo und einem hoffnungsvollen Dur-Schluss abgeschlossen wird. Die Vielfalt des Albums zeigt sich in den stimmigen Arrangements bekannter Werke von Johann Sebastian Bach und Anton Bruckner ebenso wie in den traditionellen alpenländischen Liedern, die durch die Bearbeitung der Unterbiberger Hofmusik ein neues Gewand erhalten.

Eine Reise von Bayern über Italien bis nach Al-Ándalus

Das Album ist geprägt von einer Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Zeiten. So wird beispielsweise ein Stück aus Fanny Hensels Klavierzyklus „Das Jahr“ für Blechbläser und Akkordeon neu arrangiert. Auch das arabische Liebeslied „Lamma Bada“ – eine bekannte Melodie aus dem alten Reich Al-Ándalus – wurde neu interpretiert und feierte 2023 in Marrakesch Premiere. Die musikalischen Reisen führen die Zuhörer durch Regionen und Traditionen und lassen sie dennoch „dahoam“ fühlen – sei es durch die vertrauten Klänge alpenländischer Weihnachtslieder oder die bayerisch-philosophischen Gedichte von Hermann Stützer.

Klassik, Volksmusik und Weltmusik in perfekter Harmonie

Ob in festlichen Arrangements von Weihnachtsklassikern, dem sanften Klang einer armenischen Duduk oder im Klang des Alphorns – jedes Stück auf „Zeitenspiel“ wurde mit einem tiefen Verständnis für musikalische und kulturelle Hintergründe komponiert und arrangiert. Die unterschiedlichen Klangfarben der Instrumente und die bayerische Mundart verleihen dem Album einen ganz eigenen Charakter, der sich in neuen Interpretationen von Weihnachtsliedern und traditionellen Volksstücken widerspiegelt.

Erleben Sie mit „Zeitenspiel“ der Unterbiberger Hofmusik die besinnliche Zeit des Jahres in einem neuen Licht – voller Hoffnung, kultureller Verbundenheit und dem Zauber weihnachtlicher Melodien.

Infos:

Franz Himpsl: Trompete, Flügelhorn, Stimme
Irene Himpsl: Akkordeon, Stimme
Xaver Himpsl: Trompete, Flügelhorn, Piccolo-Trompete, Stimme
Ludwig Himpsl: Waldhorn, Duduk, Kanjira, Riq, Alphorn, Stimme
Franz Himpsl jr.: Waldhorn, Stimme
Konrad Sepp: Tuba, Euphonium
Andreas Unterreiner: Trompete Solo (Süße Träume), Aufnahmeleitung

Aufnahme/Leitung/Schnitt: Carsten Fabian
Mix/Schnitt: Ludwig Himpsl, Franz Himpsl jr.
Mastering: Christoph Stickel, csmastering Wien
Design: Manuel Rumpf
Fotos: Kippelsteiner Filme, Matthias Ditscherlein
Produzent: Familie Himpsl

Aufgenommen in St. Georg Unterbiberg an Ostern 2024.

Zeitenspiel (Weihnachtsalbum) 2024